
WordPress Backup: Ultimativer Guide für automatische Backups
Ein WordPress Backup ist kein Luxus – es ist ein Muss. Datenverlust, Hackerangriffe oder ein fehlerhaftes Update können deine Website lahmlegen. Ohne ein aktuelles Backup stehst du schnell mit leeren Händen da. In diesem ultimativen Guide erfährst du alles, was du über automatische WordPress Backups wissen musst – inklusive Tools, Strategien und Best Practices.
Warum sind regelmäßige WordPress Backups so wichtig?
Jede WordPress-Website besteht aus zwei Hauptkomponenten: Dateien (Themes, Plugins, Medien) und einer Datenbank (Inhalte, Einstellungen). Beide müssen regelmäßig gesichert werden, um im Notfall die Website vollständig wiederherstellen zu können.
Hier sind einige Risiken, die ohne Backup existieren:
- ✅ Hackerangriffe & Malware
- ✅ Plugin- oder Theme-Konflikte
- ✅ Benutzerfehler oder versehentliches Löschen
- ✅ Serverausfälle oder Hosting-Probleme
- ✅ Fehlgeschlagene Updates
Welche Arten von WordPress Backups gibt es?
Je nach Setup und Bedürfnissen unterscheiden sich die Backup-Typen:
🔁 Manuelles Backup
- Du sicherst per FTP und phpMyAdmin.
- Zeitaufwendig und fehleranfällig.
- Nur für technisch versierte Nutzer geeignet.
⚙️ Automatisches Backup
- Läuft im Hintergrund in festgelegten Intervallen.
- Ideal für alle, die Zeit sparen und auf Nummer sicher gehen wollen.
🔄 Inkrementelles Backup
- Nur Änderungen seit dem letzten Backup werden gesichert.
- Spart Speicher und reduziert Serverlast.
Die besten WordPress Backup Plugins im Vergleich
Plugin | Vorteile | Preis |
---|---|---|
UpdraftPlus | Einfach zu bedienen, Cloud-Anbindung | Gratis Pro ab 70 €/Jahr |
BackWPup | Gute Free-Version, viele Zielorte möglich | Gratis Pro ab 69 € |
Jetpack Backup | Echtzeit-Backups, einfache Wiederherstellung | Ab 9,95 €/Monat |
BlogVault | Inkrementelle Backups, integriertes Staging | Ab 89 €/Jahr |
Empfehlung:
UpdraftPlus eignet sich besonders gut für Einsteiger und kleine bis mittlere Websites. Wer WooCommerce oder Mitgliederseiten betreibt, profitiert stark von BlogVault oder Jetpack Backup.
Wie oft sollte man ein WordPress Backup machen?
Die Häufigkeit hängt von deiner Website ab:
- Blog mit wöchentlichen Beiträgen: Täglich oder wöchentlich
- WooCommerce-Shop: Täglich oder in Echtzeit
- Statische Website: Wöchentlich oder bei Änderungen
Backup wiederherstellen – so einfach geht’s
- Plugin-Dashboard aufrufen
- Backup-Version auswählen
- Auf "Wiederherstellen" klicken
- Seite testen und sichern
Tipps für ein sicheres WordPress Backup
- 🔒 Sichere deine Backups extern (nicht nur auf dem Server!)
- 🧪 Teste deine Backups regelmäßig
- 🔁 Automatisiere den Prozess
- 🕒 Behalte einen Backup-Plan (7/30/90 Tage)
Fazit: Ohne WordPress Backup keine Sicherheit
Das willst du wissen
Wie viel Speicherplatz braucht ein WordPress Backup?
👉 Je nach Größe deiner Website: 100 MB bis mehrere GB.
Kann ich auch ohne Plugin ein Backup machen?
👉 Ja, aber nur manuell – nicht empfehlenswert für Anfänger.
Wo sollte ich mein Backup speichern?
👉 Am besten außerhalb des Webservers, z. B. auf Google Drive, Dropbox oder einem FTP-Server.
Unser Wartungsangebot für Ihre WordPress-Website
Um die Wartung Ihrer WordPress-Website professionell und zuverlässig zu gestalten, bieten wir von WP Helping Hand maßgeschneiderte Wartungspakete an. Egal, ob Sie eine kleine Website betreiben oder einen umfangreichen Onlineshop, wir haben das passende Paket für Sie:
- Blog-Paket: Perfekt für kleine Blogs und persönliche Websites.
- Business-Paket: Für Unternehmen, die auf stabile und sichere Web-Präsenzen angewiesen sind.
- E-Commerce-Paket: Optimal für Onlineshops, die besondere Sorgfalt bei der Sicherheit und Performance benötigen.
Alle Pakete umfassen regelmäßige Updates, Backups, Sicherheitsüberprüfungen und Optimierungsmaßnahmen. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir uns um den technischen Teil kümmern.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um das passende Wartungspaket für Ihre Website zu finden und in die kontinuierliche Pflege Ihrer Online-Präsenz zu investieren!